Willkommen im Familienzentrum Neustadt St Peter und Paul

Begrüßung durch die Leitung

Am 02. April 1975 öffneten sich die Türen unseres Familienzentrums zum ersten Mal, damals allerdings "nur" als Kindergarten, in dem 40 Kinder betreut wurden. Damals wie heute sind wir auf dem Gelände der ehemaligen Kirche an der Wunstorfer Strasse zu Hause.

Fortsetzung - Bitte rechts über den Pfeil aufklappen

Im Laufe der letzten 4 Jahrzehnten wurde das Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot  dem aktuellen Bedarf und geänderten gesellschaftlichen Gegebenheiten angepasst. 2008 machten wir uns  mit Begleitung des Diözesancaritasverbandes Hildesheim e.V.  und  des Verbandes katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) mit dem Projekt „Ein Haus für Kinder und Familien“ auf den Weg.

Aus dem Kindergarten wurde ein Familienzentrum mit Krippe, Hort und Aktivitäten für die ganze Familie. Trotz aller äußeren Einflüsse standen in den vergangenen 40 Jahren immer die Kinder und ihre Familien im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Wir konnten uns mit Unterstützung des Projektes und  unseres Trägers erfolgreich zu einem Familienzentrum  entwickeln.  Diesen Weg werden wir kontinuierlich weiter gehen.

Seit über 40 Jahren sind wir ein fester Bestandteil der Gemeinde und aus der Stadt Neustadt nicht mehr wegzudenken. 

Für das Familienzentrum,
           Anna-Maria Bonk und Sabine Becker-Hes

 Mangelnde Novellierung des Niedersächsischen Kindertagesstätten Gesetzes

Zum 01.08.2021 soll das neue Kita-Gesetz in Kraft treten. Es ist die erste grundlegende Überarbeitung des Kita-Gesetzes seit knapp 30 Jahren. Ein erster Entwurf wurde bereits vorgestellt. Am 07.05.21 fand hierzu eine Anhörung verschiedenster Fachverbände zur Gesetzesnovellierung im Kultusausschuss des Landtages statt. Stichworte hierbei sind: Kostenneutralität, Verwaltungsanpassungen und keinerlei Qualitätsverbesserungen.

Im Zentrum der Kritik stehen folgende Punkte:

• Weitgehende Ersetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages der KiTa durch einen (gemäß SGB VII) Förderauftrag

• Festschreibung der dritten Kraft in Kindergartengruppen ist entfallen

• keine Verbesserung der Verfügungszeiten

• keine Verbesserungen der Freistellungszeiten der Leitungskräfte

• verbindliche Regelungen der Fachberatung fehlen

• keine Umsetzung der Inklusion- kein Rechtsanspruch auf einen integrativen Kindergartenplatz

• schleichende Erweiterung der Kita-Gruppe durch das Platzsharing auf 28 Kinder

• Aufnahme von 2 Kindern unter 3 Jahren in der Kita-Gruppe

• Zusätzliche Ausweitung der Fremdbetreuung auf 10 Stunden täglich für ein Kleinkind

• Erlaubnis zum Einsatz von fachfremdem Personal bei gleichbleibender Personalausstattung

Das Kind steht im Mittelpunkt – diesem Anspruch können wir nicht mehr Rechnung tragen. Eine individuelle Zuwendung, Begleitung und Förderung sind mit diesem Gesetz nicht mehr umsetzbar. Die pädagogischen Fachkräfte müssen dringend entlastet werden. Nur so kann der Beruf attraktiver und der Fachkräfte-Mangel behoben werden.

Mit dem neuen KiTaG wird uns dies nicht gelingen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Gründung am 02. April 1975 als Kindergarten St. Peter und Paul auf dem Grundstück der ehemaligen katholischen Kirche - damals mit 40 Kindern.
  • Der über 100 Jahre alte Kirchraum dient als Mehrzweckhalle, die mit Kindern und Eltern zu zahlreichen unterschiedlichen Anlässen gentutz wird.
  • Einrichtung eines Horts für Grundschulkinder erfolgte im August 2009  – ein erster Schritt auf dem Weg zum Familienzentrum.
  • Anbau für eine Kinderkrippe für Ein- bis Dreijährige Kinder - Eröffnung August 2013
  • Projekte wie z.B. Sprechpraxis Deutsch, Beratung jugendlicher Migranten oder den Frauenkreis Migration.
  • Die Grundfinanzierung des Familienzentrums erfolgt durch Beiträge der Eltern und die Unterstützung durch die Stadt, katholische Kirchengemeinde, das Bistum Hildesheim und die Region Hannover.
  • Mitgliedschaft im „Verband Katholische Tageseinrichtungen für Kinder Bundesverband e.V. (KTK)".

Der Kindergarten erhält Unterstützung

Förderverein Familienzentrum St. Peter und Paul e.V.

Förderverein Familienzentrum St. Peter und Paul e.V.

Der Förderverein besteht seit dem 11.07.2007 und setzt sich aus Eltern und Mitarbeiterinnen des Familienzentrums zusammen. Wir unterstützen das Familienzentrum bei Anschaffungen oder mit besonderen Veranstaltungen, z.B. unser jährlicher Flohmarkt.

Finanzielle, aber auch praktische Hilfe ist uns jederzeit willkommen, denn neue Ideen und helfende Hände sind unabdingbar.

Kontakt:
Email: fv.peterundpaul (at) web.de

Tel.: 05032/800757

Webseite

Freunde und Förderer des Familienzentrums Neustadt e.V.

Freunde und Förderer des Familienzentrums Neustadt e.V.

Der Freundeskreis wurde am 18.01.2012 gegründet. Ziel ist eine Unterstützung des Familienzentrums, insbesondere bei neuen Aufgaben und Vorhaben. Wir tun dies durch eine direkte finanzielle und ideelle Förderung vonProjekten im Umfeld der eigentlichen Kinderbetreuung. Hierzu zählen auch

  • Projekte mit Eltern zur Behandlung vonProblemen des täglichen Lebens im Zusammenhang mit Kindererziehung,
  • Maßnahmen zur Integration von Familien.
  • Zusammenarbeit mit Schulen und sozialen Einrichtungen zur Unterstützung und Beratung von Familien.

Kontakt:
Email: stephanblome (at) t-online.de

Tel.:05032/61489